Inhalt des Dokuments
Navigationslabor
[1]
- © Roman Galas
[2]
- © Roman Galas
[3]
- © Roman Galas
Seit November 2009 steht die Referenz-Station den Studenten unter großer Anteilnahme zur Verfügung. Die Basiskonfiguration besteht aus: einem GNSS-Empfänger (Typ NET-3G), der Navigationssignale von den drei wichtigsten Satellitensystemen (GPS, GLONASS und Galileo) verarbeiten kann. Steuerungsrechner (PC-104 Board mit Linux Betriebssystem). Der Empfänger wird automatisch durch eigene im IGG entwickelte Software-Module gesteuert. Unterbrechungsfreie Stromversorgung mit Relais (8 Kanäle). für die automatische Datenauswertung in Echtzeit mit fachgebietseigener Software für: RT-Datenserver, Berechnung von verschiedenen DGPS-Korrekturen, RT-Streaming (u.a). Alle Hardware Module wurden in ein Rack-Gehäuse integriert. Die GNSS-Empfangsantenne wurde auf dem Dach des Hauptgebäude der TU Berlin auf der geodätischen Forschungsplattform untergebracht. Die Anlage liefert kontinuierlich hochfrequente (bis 20Hz) GPS-Datenströme über TCP und/oder UDP Sockets. Qualitätsanalyse, Auswertung der Navigationsdaten (Single Point Positioning Verfahren) und Bereitstellung der Differentiellen Korrekturen wird in Echtzeit durchgeführt. Darüber hinaus stehen die Rohdaten als Echtzeitdatenströme oder off-line Datien für die wissenschaftliche Auswertung der GNSS Signale für Forschung und Lehre zur Verfügung.
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Roman GalasTechnische Universität Berlin
Präzisionsnavigation und -ortung
Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik
Fakultät VI
Sekr. KAI 2-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106
Raum KAI 2102
10553 Berlin
+49 30 314 23602
+49 30 314 21973 (Fax)
E-Mail-Anfrage [4]
ng
ng
ng
nfrage/parameter/maxhilfe/id/85418/?no_cache=1&ask_
mail=YAw21QALnSnzmwIHMvOg9MBYaKTP6kUD82wHYlp2HXs%3D&
;ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Roman%20Galas