Inhalt des Dokuments
Präzisionsnavigation und -ortung
Dieses Fachgebiet ist seit dem 1. Februar 2008 durch Herrn Prof. Dr.-Ing. Roman Galas erstmalig besetzt.
Übersicht
Die Ortung und Navigation (astronomische, terrestrische, satellitengestützte, inertiale) können als Messmethoden zur Bestimmung von Koordinaten eines stationären (ruhenden) oder bewegten Objektes beschrieben werden. Die dafür notwendigen modernen Sensoren basieren auf Messungen von physikalischen Kräften oder (modulierten) elektromagnetischen Wellen.
Gegenwärtig befassen sich die Forschungsschwerpunkte des Fachgebietes hauptsächlich auf folgenden Themen der satelitengestützten- und inertialen Systeme:
Präzisionsnavigation und -ortung von:
- Statischen Objekten und Netzen;
- Multisensor Stationen und bewegten Messplattformen;
- Künstlichen Satelliten.
- Softwareentwicklung und Auswertungsstrategien für GNSS (Global Navigation Satellite System) Netze;
- Theoretische Grundlagen und praktische Umsetzung von Echtzeitdatenkommunikation;
- GNSS Software-Empfänger Technologie;
- Grundlagen von INS (Inertial Navigation System);
- INS/GNSS integrierte Navigation;
- Anwendungen von Echtzeitnavigationssystemen für:
- Monitoring von Deformationen der Erdoberfläche mittels kleinräumigen GPS-Arrays;
- geodynamische Netze,
- frühwarnsysteme.
Weitere Anwendungen wie z. B.: Navigation von Fahrzeugen, Fußgänger-navigation und Steuerung von Baumaschinen sind Vorgesehen.
Zusatzinformationen / Extras
Direktzugang
Hilfsfunktionen
Kontakt
Prof. Dr.-Ing. Roman GalasTechnische Universität Berlin
Präzisionsnavigation und -ortung
Institut für Geodäsie und Geoinformationstechnik
Fakultät VI
Sekr. KAI 2-2
Kaiserin-Augusta-Allee 104-106
Raum KAI 2102
10553 Berlin
+49 30 314 23602
+49 30 314 21973 (Fax)
E-Mail-Anfrage